Arthrose und Übergewicht – Zusammenhang erkennen

Arthrose ist eine der häufigsten Gelenkerkrankungen weltweit. Sie betrifft Millionen Menschen und kann die Lebensqualität stark einschränken. Besonders bei Übergewicht ist das Risiko für Arthrose deutlich erhöht. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Arthrose und Übergewicht zusammenhängen, welche Symptome auftreten und welche Maßnahmen helfen können, die Beschwerden zu lindern.

Was ist Arthrose?

Arthrose ist eine degenerative Gelenkerkrankung, bei der der Gelenkknorpel nach und nach abgebaut wird. Betroffene klagen häufig über Schmerzen, Steifheit und eingeschränkte Beweglichkeit. Arthrose kann prinzipiell jedes Gelenk betreffen, besonders häufig sind jedoch Knie, Hüfte und Hände betroffen. Übergewicht beschleunigt diesen Prozess, da die Gelenke durch das zusätzliche Körpergewicht stärker belastet werden.

Wie Übergewicht Arthrose begünstigt

Übergewicht ist ein entscheidender Risikofaktor für Arthrose. Jede zusätzliche Kilogramm Last auf den Gelenken führt zu einer erhöhten Abnutzung des Gelenkknorpels. Studien zeigen, dass Übergewicht vor allem das Risiko für Kniearthrose massiv erhöht. Aber auch andere Gelenke wie Hüfte und Sprunggelenk können betroffen sein. Neben der mechanischen Belastung spielen auch entzündliche Prozesse im Körper eine Rolle. Fettgewebe produziert entzündungsfördernde Stoffe, die den Gelenkverschleiß bei Arthrose zusätzlich beschleunigen können.

Symptome von Arthrose

Die Symptome von Arthrose entwickeln sich meist langsam. Typische Anzeichen sind:

  • Gelenkschmerzen, besonders nach Belastung
  • Steifigkeit am Morgen oder nach Ruhephasen
  • Gelenkgeräusche wie Knacken oder Reiben
  • Eingeschränkte Beweglichkeit

Bei übergewichtigen Menschen können diese Symptome verstärkt auftreten, da die Gelenke kontinuierlich höher belastet werden. Wer Arthrose frühzeitig erkennt, kann gezielt Maßnahmen ergreifen, um den Verlauf zu verlangsamen.

Prävention und Behandlung

Arthrose lässt sich nicht vollständig heilen, aber Fortschreiten und Beschwerden können deutlich reduziert werden. Besonders wichtig ist es, Übergewicht zu reduzieren. Schon ein moderater Gewichtsverlust kann die Belastung der Gelenke verringern und die Arthrose-Symptome lindern.

Weitere Maßnahmen sind:

  • Gezielte Bewegung: Schonendes Training wie Schwimmen, Radfahren oder Physiotherapie stärkt die Muskulatur und entlastet die Gelenke.
  • Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung mit entzündungshemmenden Lebensmitteln kann den Gelenkverschleiß verlangsamen.
  • Medikamentöse Unterstützung: Schmerzmittel oder entzündungshemmende Medikamente helfen, akute Beschwerden bei Arthrose zu lindern.

Regelmäßige Bewegung und ein gesundes Körpergewicht sind die effektivsten Strategien, um Arthrose langfristig zu kontrollieren. Übergewicht zu reduzieren, schützt die Gelenke und verbessert die Lebensqualität nachhaltig.

Fazit

Arthrose und Übergewicht stehen in einem engen Zusammenhang. Übergewicht belastet die Gelenke zusätzlich und beschleunigt den Gelenkverschleiß, wodurch Arthrose schneller fortschreiten kann. Wer auf ein gesundes Körpergewicht achtet, sich regelmäßig bewegt und eine gelenkschonende Lebensweise pflegt, kann das Risiko für Arthrose deutlich senken und die Symptome wirksam lindern. Arthrose muss nicht das Leben bestimmen – durch gezielte Prävention, gesunde Ernährung und Bewegung können Betroffene die Kontrolle über ihre Gelenkgesundheit zurückgewinnen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *